Grundbegriffe
Country Western Dance (CWD) ist eine Aktivität für alle Altersgruppen und bietet eine große Vielfalt von Tänzen, die überall dort, wo man Country Music spielt, getanzt werden können.
Grundsätzlich kennt man 3 Tanzarten:
Line Dance
Man tanzt einzeln in Reihen (Lines). Die Tänze haben eine feste Schrittfolge, sind oft passend auf ein bekanntes Lied choreographiert z.B. Achy Breaky Heart. Der Line Dance wird in der Mitte der Tanzfläche getanzt.
Circle Dance
Solo oder paarweise im Kreis, es wird im umgekehrten Uhrzeigersinn also links herum am mittleren Rand (slow lane) getanzt. Die Schrittfolge ist für jeden Tänzer fix vorgegeben, wobei man natürlich eigene Variationen, Drehungen, etc. einbauen kann.
Couple Dance
Wie im Standard oder Latein führt der Herr, die Dame folgt ihm in die vielfältigen Figuren. Die im CWD typischen Tänze sind Two Step, Shuffle, Polka, Waltz, East- and West Coast Swing.
Wo liegt der Ursprung im CWD?
Hier teilen sich die Meinungen. Einige sagen, dass Line Dance seine Wurzeln im Folkloretanz hat, den die verschiedenen Einwanderer-Gruppen mit in die USA brachten. Andere sagen diese Tanzrichtung entstand Ende der 70iger Jahre als die Disco Musik aufkam. Der Film "Urban Cowboy" aus dem Jahr 1980 brachte dem Line Dance ungemeine Popularität in den Staaten.
In der heutigen Zeit ist CWD auch in Europa ein weit verbreitetes Hobby, das immer mehr Anhänger findet. Längst trifft man sich während des ganzen Jahres in den verschiedenen Ländern zu Wettkämpfen, womit CWD auch als Spitzensport betrieben werden kann.
Country Western Dance Floor Etikette:
Leider sind die Tanzflächen der hiesigen Country Clubs oft sehr klein. Somit ist es schwierig die korrekte Etikette einzuhalten. Die generelle Regel ist aber recht simpel:
Line Dancer in die Mitte, Partner-Dancer außen (fast lane), Circle Dancer (slow lane), wobei die LOD (Line of Dance) im umgekehrten Uhrzeigersinn, also links herum läuft. Wenn es der Platz erlaubt, kann man dann noch zwischen den schnellen und langsamen Partnertänzern unterscheiden, wobei die Schnellen außen tanzen. Je mehr man sich der Mitte nähert, um so langsamer darf getanzt werden.
Line Dancer sollten sich grundsätzlich immer von der Mitte heraus formatieren. Auch wenn sehr bekannt Stücke gespielt werden, gibt es doch immer jemanden, der zu dem einen oder anderen Lied lieber two-stepped und diesen Paaren sollte am Außenrand der Tanzfläche die Möglichkeit gegeben werden. Line Dancer bitte beachtet: Je schneller der Tanz, desto kleiner die Schritte!
Die Two-Stepper sollten jedoch bei einem bekannten Line Dance, der die Tanzfläche total füllt, genug Toleranz zeigen und diesen Tanz aussetzen und den Line Dancern die gesamte Tanzfläche überlassen.
Nehmt Rücksicht auf Neueinsteiger - wir haben alle mal dort angefangen!
Die Tanzfläche ist kein Mülleimer: Zigarettenstummel bitte in die Aschenbecher und Vorsicht bei verschütteten Drinks, dies kann entweder sehr rutschig werden oder den Tanzboden verkleben, also bitte sofort aufwischen.
Don't forget the most important rule: HAVE FUN!!!
Eure
Connie Williams
Da diese Schrittfolgen rechts oder links ausgeführt werden können, haben wir die Beschreibung mit A und B angegeben.
Across |
Bewegung quer zur Tanzfläche |
Apple Jacks |
Spitze des Fußes A heben und in Richtung B drehen, gleichzeitig Hacken des Fußes B heben und in Richtung A drehen; Spitze und Hacken absetzen (die Füße stehen jetzt in V-Form), danach wieder entsprechend Spitze und Hacken heben und die Füße zurück in die Ausgangsposition drehen |
Ball Change |
eine schnelle Gewichtsverlagerung vom Ballen des einen Fußes auf den anderen Fuß, oft geht dieser Bewegung ein Kick oder Heel Touch voraus |
BPM |
Beats per Minute - Musikgeschwindigkeit:
|
Behind |
der unbelastete Fuß wird hinter den belasteten Fuß gesetzt |
Body Roll |
Mit den Hüften rechts oder links herum kreisen |
Brush | Das freie (unbelastete) Bein schwingt nach vorn, dabei wird der Boden leicht berührt. Nach einem Brush ist der Fuß in der Luft und eine weitere Bewegung ist notwendig, um den Fuß wieder zum Boden zurückzubringen |
CCW | Counterclockwise, Tanzrichtung entgegen den Uhrzeigersinn |
CW | Clockwise, Tanzrichtung im Uhrzeigersinn |
Center | Fuß A neben Fuß B stellen |
Charlston | Fuß A im Bogen nach vorn setzen, Fuß B kickt bogenförmig nach vorn, Fuß B im Bogen nach hinten setzen, Fuß A tippt bogenförmig mit der Spitze nach hinten auf den Boden |
Chassé | Eine Serie von Seitwärtsschritten, kann auch vorwärts, rückwärts ausgeführt werden, der freie (unbelastete) Fuß geht niemals am belasteten vorbei |
Clap | Klatschen |
Close | Das geräuchlose Zusammenbringen der Füße ohne Gewichtswechsel |
Coaster Step | (3 Schritte in 2 Takten) Fuß A nach hinten stellen, Fuß B neben Fuß A stellen, Fuß A nach vorn stellen |
Count | Zählzeit, Der Rhythmus der Fußbewegung und Gewichtswechsel oder die Beats der Musik können gezählt werden |
Cross | Der freie Fuß kreuzt vor oder hinter dem belasteten Fuß |
Diagonal | 45° Winkel vom Zentrum |
Dig | Der Boden wird mit einer Fußspitze oder einem Hacken mit starker Berührung berührt |
Dip Down And Up |
Etwas in die Knie gehen und wieder aufrichten (Knicks) |
Drag/Draw | Fuß A langsam neben Fuß B ziehen |
Fan | Mit dem Gewicht auf dem Hacken, Spitze von Fuß A zur Seite A und wieder in die Ausgangsposition drehen |
Grapevine/Vine | nach rechts oder links möglich. z.B. Grapevine nach rechts: Mit dem rechten Fuß einen Schritt zur rechten Seite setzen, linkes Bein hinter dem rechten kreuzen und den Fuß absetzen, mit dem rechten Fuß einen Schritt zur rechten Seite setzen, mit links dann Kick, Brush, Touch oder ähnliches |
Heel Ball Cross | Mit Hacken A nach vorn tippen, Ballen von Fuß A abrollen, Bein B vor Bein A kreuzen |
Heel Bounces | Die Hacken auf der Stelle heben und senken (wippen) |
Heel Dig | Die Hacke mit starker Betonung auf den Boden aufsetzen |
Heel Lift | Anheben der Hacken mit geschlossenen Füßen |
Heel Jacks | Fuß A etwas nach hinten stellen, mit Hacken von Fuß B schräg nach vorn tippen |
Heel Splits | Füße stehen nebeneinander, Gewicht ist auf beiden Ballen, beide Hacken nach außen und wieder zurück drehen |
Heel Switch | (3 Schritte in 2 Takten) Mit dem Gewicht auf Fuß A mit Hacken von Fuß B nach vorn tippen, Fuß B an Fuß A heran setzen (Gewichtswechsel auf Fuß B) und mit Hacken von Fuß A nach vorn tippen |
Heel Tap | Mit dem Hacken von Fuß A auf den Boden tippen |
Hip Bump | Die Hüfte wird in eine Richtung bewegt und ggf. wieder zurück |
Hitch | Knie wird hochgezogen |
Hitch Turn | Knie von unbelastetem Bein A heben und auf Fußballen B Drehung ausführen |
Hold | Einen Takt (oder mehrere) halten |
Hook | Fuß A vor oder hinter Bein B heben |
Hop | eichter Sprung von einem Fuß zum anderen |
Jazz Box | Beispiel mit rechts: Rechtes Bein vor dem Lnken kreuzen und den Fuß absetzen, den linken Fuß hinter dem rechten absetzen, mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt zur rechten Seite setzen, linken Fuß neben den rechten Fuß setzen |
Jump | Mit beiden Füßen springen und auf beiden Füßen landen |
Knee Pops | Eine Ferse wird angehoben und das Knie gebeugt |
Knee Rolls | Auch Popcorn oder Elvis Knees genannt. Beispiel mit rechts: Das rechte Bein ist unbelastet, nur der Ballen berührt den Boden und das Knie wird im Halbkreis nach rechts und wieder zurück in die Ausgangsposition gebracht |
Kick-Ball-Change | Beispiel mit rechts: Den rechten Fuß nach vorn kicken und mit dem rechten Ballen einen kleinen Schritt rückwärts setzen (Gewicht auf dem rechten Fuß), Gewicht auf den linken Fuß wechseln |
LOD | Line of Dance. Tanzrichtung beim Line Dance oder Tanzrichtung auf der Tanzfläche |
Lock Step | Fuß A nach vorn setzen und Fuß B dahinter stellen |
Mambo Step | Fuß A nach vorn/hinten stellen, Gewicht auf Fuß A verlagern und Fuß B etwas heben, Fuß B wieder absetzen |
Monterey Turn | Mit der Spitze von Fuß A zur Seite tippen, auf dem Ballen des Fußes B eine ½ Drehung in Richtung A ausführen und Fuß A an Fuß B heran ziehen, mit der Spitze von Fuß B zur Seite tippen und Fuß B neben Fuß A stellen |
Out Out | Fuß A zur Seite A stellen, Fuß B zur Seite B stellen (die Füße stehen schulterbreit auseinander) |
Paddle Turn | Fuß A nach vorn stellen und auf beiden Fußballen ¼ Drehung in Richtung B ausführen, die Schritte wiederholen |
Pivot Turn | Eine Drehung auf 2 Counts, wobei die Drehung mit dem Gewicht auf beiden Ballen ausgeführt wird: einen Schritt vor und eine ½ oder ¼ Drehung nach rechts oder links |
Point | Mit der Fußspitze auf den Boden tippen |
Polka | Siehe Shuffle, Polka Step, Triple oder Couple-Dance |
Prance Step | Mit Fußspitze A nach vorn tippen und Fuß A neben Fuß B stellen |
RLOD | Reverse Line of Dance |
Rock Step | Wiegeschritt: Schritt mit A nach vorne oder rück oder zur Seite, Gewicht wechseln auf Fuß B |
Rocking Chair | Beispiel mit rechts: Mit dem rechten Fuß einen Schritt vorwärts setzen (Gewicht rechts), Gewicht auf den linken Fuß verlagern, mit dem rechten Fuß einen Schritt rückwärts setzen (Gewicht rechts), Gewicht auf den linken Fuß verlagern |
Running Man | Mit dem rechten Fuß einen Schritt vorwärts setzen und auf dem rechten Fuß etwas rückwärts über den Boden rutschen und gleichzeitig das linke Knie anheben, mit dem linken Fuß einen Schritt vorwärts setzen und auf dem linken Fuß etwas rückwärts über den Boden rutschen und gleichzeitig das rechte Knie anheben |
Sailor Shuffle | Kreuzschritt (3 Schritte in 2 Takten) Bein A hinter Bein B kreuzen, Fuß B zur Seite B stellen, Fuß A zur Seite A stellen |
Scissor Steps | Fuß A einen kleinen Schritt diagonal nach hinten in Richtung A stellen, Fuß B an Fuß A heran setzen, Bein A vor Bein B kreuzen |
Scoot | Fuß A nach vorn stellen, mit Fuß B an Fuß A heran rutschen, Gewicht auf Fuß B Verlagern und Knie A in Hitch-Position heben |
Scuff | Mit der Hacke geräuschvoll den Boden berühren |
Shimmy | Eine Bewegung des Oberkörpers, bei dem die Schultern (abwechselnd rechts, links) eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführen. |
Shuffle | Wechselschritt vor oder zurück (3 Schritte in 2 Takten), mit rechts oder links beginnend. Beispiel: Fuß A Schritt vorwärts und Fuß B an A heransetzen, Fuß A Schritt vorwärts (Shuffles sind auch seitwärts, rückwärts oder mit Drehung möglich) |
Slap | Das "Schlagen" mit einer Hand auf das (gegenüberliegende) Knie oder Fuß. |
Slide Step | Schrittfolge von 2 Counts, Schritt mit einem Fuß, d en 2. Fuß wieder an den führenden heranstellen |
Slide | Der freie unbelastete Fuß wird an den anderen herangezogen |
Spin | 360° Drehung auf einem Fuß |
Step | Ein Schritt vorwärts, rückwärts oder seitwärts immer mit Gewichtswechsel |
Stomp | Bei einem Stomp stampft man mit dem ganzen Fuß auf den Boden |
Strut (Heel o. Toe) | Heel: erst Hacke, dann Ballen auf den Boden setzen, Toe: erst Spitze, dann Hacke auf den Boden absetzen |
Sugar Foot | Mit Fußspitze A neben Innenseite Fuß B tippen, dann mit Hacken A auf den Boden tippen |
Swivel | Das Gewicht ist auf beiden Ballen. Beide Hacken werden gleichzeitig nach links oder rechts gedreht |
Syncopated | 3 Schritte in 2 Takten |
Toe tap | Fußspitze auftippen |
Touch | Fuß absetzen/auftippen ohne ihn zu belasten |
Tripple Step | Siehe Shuffle |
Turn | Körperdrehung |
Twist | Mit dem Gewicht auf dem/den Fußballen, Hacken in Richtung A, dann in Ausgangsposition drehen |
Weave | Fuß A zur Seite stellen, Bein B vor/hinter Bein A kreuzen, Fuß A zur Seite stellen, Bein B Hinter/vor Bein A kreuzen |